Auswahl industrieller Klebestoffe und Klebebänder mithilfe der ASPEC-Methode

Es gibt viele Gründe, die entweder für die Wahl eines Flüssigklebstoffs oder eines Klebebands für Ihre Klebeanwendung sprechen. Neben dem Füge-, Oberflächen- und Fertigungsprozess können auch Überlegungen wie Automatisierung, Nachbearbeitung oder Vereinfachung der Lieferkette die Entscheidung beeinflussen. Darüber hinaus gibt es innerhalb der unterschiedlichen Klebstoffformulierungen unendlich viele Möglichkeiten, um Flexibilität, Geschwindigkeit, Festigkeit oder Konformität mit Branchenspezifikationen bereitzustellen.

Bei 3M verwenden wir das Akronym „ASPEC“, das Ihnen Schritt für Schritt bei wichtigen Überlegungen hilft, um das beste Produkt für Ihre Anwendung zu finden. ASPEC steht für Assembly, Substrate, Process, End Use und Cost (Montage, Substrat, Prozess, Endnutzung und Kosten) – fünf Faktoren, die bei der Auswahl eines Klebstoffs zu berücksichtigen sind. Mit dem Wissen über das Design der Verbindung, der Oberflächeneigenschaften und der Belastungen kann Ihnen die ASPEC-Methode helfen, den richtigen Klebstoff für Ihre Montage auszuwählen.

Schritt 1: Bestimmen Sie die Art der Montage

  • Erfahren Sie mehr über Schritt 1, „Auswahl der Montageart“, unter „3M ASPEC-Methode“. Bild eines Flüssigklebstoffs, der auf eine Kunststoffoberfläche aufgetragen wird

    Sehen Sie sich die sechs Montagearten an

    Viele Klebeanwendungen lassen sich einer der folgenden sechs gebräuchlichsten Montagearten zuordnen. Dies sind: Versteifungsprofile und Rahmenverklebungen, Punktuelle Verbindungen, Laminierung großer Flächen, Montage und Befestigung von dekorativen Elementen, Befestigung von Dichtungen sowie Abdichten und Verschließen. Diese sechs Montagearten sind häufige Anwendungen, bei denen sich Klebstoffe und Klebebänder bewährt haben. Sie können bei einer Vielzahl von Produktentwicklungen in vielen Branchen und Märkten eingesetzt werden. Wenn Sie die Ihrer Anwendung am nächsten kommende Montageart bestimmen, können Sie die Auswahl der verfügbaren Klebebänder und Klebstoffe eingrenzen. Basierend auf Fügeeigenschaften und typischen Fertigungsmethoden können Sie das passende Produkt bestimmen.

Schritt 2: Wählen Sie das Substrat aus

  • Erfahren Sie mehr über Schritt 2, „Auswahl der Substrate und Materialien“, unter „3M ASPEC-Methode“. Bild eines Cyanacrylat-Klebstoffs, der zwischen einer runden Scheibe aus Metall und einer aus Schaumstoff aufgetragen wird

    Ein Vorteil von Klebebändern und Klebstoffen ist die Möglichkeit, eine Vielzahl von Substraten zu verkleben. Unterschiedliche Substrate haben unterschiedliche Eigenschaften, die die Haftfähigkeit eines Klebstoffs oder Bandes beeinflussen. Oberflächenenergie, Textur, Rauheit und Sauberkeit des Substrats können die Auswahl des Klebstoffs oder Klebebands beeinflussen. Einer der wichtigsten Schritte bei der Auswahl ist, sich mit den zu verbindenden Materialien vertraut zu machen. Wenn Sie verstehen, dass Klebstoff und Klebebänder unterschiedliche Materialien miteinander verbinden können, erschließen sich Ihnen mehr Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Montage.

    Erfahren Sie mehr über Substratarten und das Verbinden von Materialien

Schritt 3: Bestimmen Sie die Prozessschritte für die Fertigung

  • Erfahren Sie mehr über Schritt 3, „Bestimmung der Prozessschritte“, unter „3M ASPEC-Methode“. Bild einer Rolle Transferklebeband im Herstellungsprozess

    Mit dem Wissen, wie ein Teil zusammengefügt werden soll, können Sie die Auswahl des Klebebands oder Klebstoffs einschränken. Bei der richtigen Auswahl, können Sie Durchlaufzeit-, Ertrags- oder Produktivitätssteigerungen gegenüber anderen Montagemethoden erzielen, indem Sie Prozessschritte, Nacharbeits- und Arbeitskosten reduzieren. Klebstoffe und Klebebänder können manuell aufgetragen werden oder Teil automatisierter Dosierlösungen sein. Oft sind für diese Geräte geringere Kapitalinvestitionen erforderlich als für Schweißen oder andere Montageausrüstung. Im Allgemeinen ermöglichen Klebebänder eine sofortige Haftung und Gebrauchsfestigkeit. Flüssigklebstoffe bieten mehr Montageflexibilität bei der Positionierung und bei komplexen Verbindungsentwürfen. Der verfügbare Platz, gesetzliche Vorschriften und Sicherheit sind weitere Aspekte, die Ihre Auswahl beeinflussen.

Schritt 4: Verstehen der Endnutzung des Produkts

  • Erfahren Sie mehr über Schritt 4, „Verstehen der Endnutzung des Produkts“, unter „3M ASPEC-Methode“. Bild eines grafischen Bestandteils

    Die Endnutzung bestimmt auch, welche Art von Verbindungsmaterialien für ein bestimmtes Produktdesign am besten geeignet ist. Der Verwendungszweck eines Endprodukts und die Umwelteinflüsse, denen es ausgesetzt ist, sind wichtige Faktoren. UV-Strahlung, extreme Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und chemische Einflüsse sind übliche Überlegungen zur Endnutzung, die es zu berücksichtigen gilt. Es gibt viele Klebebänder und Klebstoffe, die diesen Bedingungen standhalten. Gleichmäßige Last- und Spannungsverteilung, gleichzeitiges Verbinden und Dichten, Energieabsorption oder alternativ Energietransfer über die Verbindung, Isolierung von Metallen zur Verhinderung galvanischer Korrosion und die Fähigkeit, ungleiche Materialien zu verbinden – all dies sind bekannte Konstruktionsvorteile von Klebstoffen und Klebebändern.

Schritt 5: Kostenauswirkungen und Vorteile

  • Erfahren Sie mehr über Schritt 5, „Kostenauswirkungen“, unter „3M ASPEC-Methode“. Bild verschiedener Währungen

    Bei der Betrachtung der gesamten Material- und Herstellungskosten für eine bestimmte Montage bieten Klebstoffe und Klebebänder oft einen Kostenvorteil. Klebstoffe und Klebebänder ermöglichen die Verwendung leichterer, dünnerer oder kostengünstigerer Materialien. Es können unterschiedliche Materialien verbunden, Lochbohrungen und mechanische Befestigung vermieden werden. Dadurch reduzieren sich die Materialkosten für die Montage. Bei der Herstellung können gegenüber dem Schweißen oder mechanischen Fügemethoden oft Kosten durch Reduzierung der Prozessschritte gespart werden. Die Notwendigkeit, Schweißnähte zu bearbeiten, Oberflächendefekte auszubessern oder durch mechanische Fügemethoden verursachte Löcher abzudichten, entfällt. Die Arbeitskosten für die Verarbeitung von Klebebändern und Klebstoffen sind oft niedriger und erfordern minimale Schulung. Schließlich können auch die Kosten für Betriebsmittel niedriger angesetzt werden als bei anderen Fügemethoden wie dem Schweißen.

    Sicher spielen auch die Kosten für Flüssigklebstoff oder Klebebänder eine wichtige Rolle. Pro Laufmeter sind Flüssigklebstoffe im Allgemeinen kostengünstiger als Klebebänder, aber gegebenenfalls müssen Abstriche bei Fixierung, Trocknungs- oder Aushärtezeiten gemacht werden. Zudem wirken sich die chemische Zusammensetzung und Leistungsgrad des jeweiligen Klebstoffs oder Klebebands auf die Materialkosten aus. Je extremer die Bedingungen sind, denen ein Klebeband oder Klebstoff standhalten muss, desto höher ist in der Regel auch der Preis. Stellen Sie während der Auswahl sicher, dass Sie die Anforderungen der Endnutzung kennen und treffen Sie danach Ihre Entscheidung, was für die Anwendung benötigt wird.